Kommunikation
Botschaft der Regierungsrätinnen und Regierungsräte
In der Schweiz ist eine von vier Personen eine betreuende Angehörige oder ein betreuender Angehöriger . Praktisch jede und jeder von uns kennt in seinem Umfeld jemanden, die/der betreuende Aufgaben wahrnimmt. Oder begleitet gar selbst eine Person, die in ihrer Gesundheit oder ihrer Selbstständigkeit beeinträchtigt ist.
Wir laden anlässlich des interkantonalen Tags der betreuenden Angehörigen vom 30. Oktober alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich Zeit für diese Personen zu nehmen, die sich mit Herz und Seele für ihre Angehörigen einsetzen. Mit kleinen Gesten können Sie Ihre Dankbarkeit zeigen: Schicken Sie ihnen eine Nachricht, schenken Sie ihnen eine kleine Aufmerksamkeit, gehen Sie gemeinsam einen Kaffee trinken oder haben Sie ein offenes Ohr. Es ist eine gute Gelegenheit, ihnen eine Pause zu gönnen und sie daran zu erinnern, dass es wichtig ist, auch an sich selbst zu denken und neue Energie zu tanken um gesund zu bleiben.
Betreuende Angehörige spielen eine entscheidende Rolle in unserer Gesellschaft. Wir ermutigen alle, sich dafür einzusetzen, dass das tägliche Engagement der Angehörigen sichtbar gemacht und gewürdigt wird.
Durch konkrete Massnahmen, im direkten Umfeld sowie durch staatliche Institutionen, bieten wir Unterstützung um gemeinsam unsere Anerkennung ausdrücken. Jede und jeder von uns kann eine «helfende Hand» reichen, indem wir uns beispielsweise an einigen ihrer täglichen Aufgaben beteiligen oder ihnen eine Auszeit gönnen.
Indem Sie Ihre Geschichten in sozialen Netzwerken mit dem #DankeAngehoerige teilen, können Sie andere Menschen dazu inspirieren, sich dieser Solidaritätsbewegung anzuschliessen.
Wir zählen auf Sie und sagen #DankeAngehoerige.
Die Regierungsrätinnen und Regierungsräte: Mauro Poggia (GE), Rebecca Ruiz (VD), Philippe Demierre (FR), Nathalie Barthoulot (JU), Laurent Kurth (NE), Mathias Reynard (VS), Raffaele De Rosa (TI), Pierre Alain Schnegg (BE), Peter Peyer (GR).
ENGAGEMENT AUF NATIONALER EBENE
Der interkantonale Tag der Kantone Genf, Waadt, Freiburg, Wallis, Jura, Neuenburg, Bern, Graubünden und Tessin ist Teil umfassenderer, landesweiter Bemühungen und Initiativen.
Die Interessengemeinschaft Angehörigenbetreuung, IGAB, ist das Sprachrohr der betreuenden Angehörigen auf nationaler Ebene. Sie vertritt die Bedürfnisse der betreuenden Angehörigen in der Schweiz. Sie ermöglicht den Austausch unter ihren Mitgliedern, ist eine kompetente Ansprechpartnerin für alle Themen und Fragen, die betreuende Angehörige in der Schweiz betreffen, und übernimmt die Führung auf nationaler Ebene.
Weitere Informationen
Das Bundesamt für Gesundheit, BAG, führte ein Aktivitätsprogramm zu Angeboten zur Entlastung von betreuenden Angehörigen durch. Die Ergebnisse haben es ermöglicht, die Situation der betreuenden Angehörigen in der Schweiz auszuwerten sowie Wissen und Best-Practice-Grundlagen zu schaffen. Dies hat geholfen, gezielte Angebote zu entwickeln, um sie den Kantonen, Gemeinden und Praktikern zur Verfügung zu stellen.
Weitere Informationen
Das Bundesamt für Zivildienst führt derzeit ein Pilotprojekt durch um zu untersuchen, welchen Beitrag der Zivildienst zur Unterstützung von betreuenden Angehörigen leisten kann. Eine von der Hochschule für Gesundheit Careum durchgeführte Studie zeigt, dass Menschen mit Betreuungsbedarf und ihre Angehörigen die Hilfe von Zivildienstleistenden befürworten.
Weitere Informationen
Plakate der Kampagne 2022
Unsere Kampagne gefällt Ihnen und Sie möchten unsere Poster oder das Bild unserer Broschen verwenden?
Unser Kommunikationsmaterial kann hier unten heruntergeladen werden, um es fleissig zu nutzen und unserem gemeinsamen Ziel, betreuende Angehörige zu unterstützen, zugutekommen zu lassen.
Zögern Sie nicht, diese Initiative via Ihre üblichen Kommunikationskanäle zu teilen, einschliesslich der sozialen Netzwerke, indem Sie @prochesaidantsensuisse erwähnen und die Hashtags #merciprochaidant #dankeangehoerige #graziefamiliaricuranti verwenden.